Rohöl, Brent
87,31 $ / Barrel
+ 0,02 %
US-Rohöl
82,70 $ / Barrel
+ 0,33 %
Gasöl
819,25 $ / Tonne
-0,18 %
Euro/Dollar
1,0802 € / $
+ 0,02 %

Sägeindustrie: Verlässliches Waldkonzept für Bayern nötig
23.06.2020

Geplante Naturwaldgebiete in Bayern

Sägeindustrie: Verlässliches Waldkonzept für Bayern nötig

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten beabsichtigt weitere Naturwälder im Freistaat auszuweisen. Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) appelliert dringend an Waldkonzepte, die Naturschutz, Klimaschutz durch Holznutzung und Wertschöpfung vereinen und dauerhaft stabile Rahmenbedingungen bieten.

Gebiete im Steigerwald, auf der Fränkischen Platte und der Frankenalb bei Kelheim sowie weite Teile der Isar-Auwälder zwischen München und Landshut sollen nach Wunsch der zuständigen Staatsministerin Michaela Kaniber nicht mehr forstwirtschaftlich genutzt werden. Die insgesamt 5.000 Hektar sollen Teil eines bayernweiten Netzwerks von Naturwäldern werden.

Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) sieht die ausgewählten Regionen als Ansatz für einen Mittelweg zwischen Naturschutz, Klimaschutz und regionaler Wirtschaft. Pauschale Nutzungseinschränkungen sind aus Sicht des Verbands das falsche Instrument. „Die biologische Vielfalt in diesen Wäldern ist das Ergebnis nachhaltiger Forstwirtschaft. Diese bewährte Praxis grundsätzlich in Frage zu stellen, halte ich für hochriskant", sagt DeSH-Hauptgeschäftsführer Lars Schmidt. Der studierte Forstwirt verweist unter anderem auf eine Studie des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena. Nach dieser gehen in nicht mehr nachhaltig bewirtschafteten Waldgebieten 50 bis 60 Prozent der Baumarten verloren – und mit ihnen zahlreiche Arten, insbesondere Insekten.

Holznutzung unersetzlich im Klimaschutz

Waldflächen pauschal von der Nutzung auszunehmen ist nach Ansicht vieler Experten nicht nur ökologisch zweifelhaft, sondern gefährdet die Klimaschutzziele von Bund und Ländern. „Holz ist CO2-neutral und vielseitig als Bau- und Werkstoff sowie als Energieträger einsetzbar. Es gibt keinen anderen nachwachsenden Rohstoff, der diese Rolle so einnehmen kann", sagt Schmidt. Gemäß bayerischen Klimaschutzkonzept sollen die CO2-Emissionen um 55 Prozent gesenkt und der Freistaat bis 2050 das erste klimaneutrale Bundesland werden. Durch Wald und Holz können bereits heute in Deutschland jährlich 14 Prozent der Ausstöße eingespart werden.

Multifunktionialität braucht intelligente Schutzkonzepte

Laut Kaniber sollen die Naturwaldgebiete verstärkt zu Bildungszwecken rund um die Themen Artenvielfalt und Wildnis genutzt werden. Die Holzwirtschaft plädiert indes für ein ganzheitliches Waldverständnis: „Der Wald vereint verschiedene gesellschaftliche Interessen: Naturschutz, Bewirtschaftung, Erholung. In Deutschland funktioniert das integrative Konzept, das sollte den Bürgerinnen und Bürgern auch so vermittelt werden.“ Nicht Größe und Fläche seien für effektiven Schutz entscheidend, sondern das Wissen um komplexe örtliche Zusammenhänge von Flora und Fauna. „Der Schutz der Biodiversität und Klimaschutz sollten daher nicht gegeneinander ausgespielt werden. Es ist wichtig, dass es ökologische Trittsteine wie die Auwälder gibt, aber ebenso, dass Holz aus bayerischen Wäldern zur Schaffung von klimafreundlichem und nachhaltigem Wohnraum eingesetzt wird", sagt Schmidt. Erst jüngst hat die Staatsregierung eine entsprechende Holzbau-Offensive aufgelegt. Rohstofflieferant sollen die heimischen Wälder sein.

Forst und Holz sind Säulen der Bioökonomie

Damit das Klimaschutzpotenzial von Holz tatsächlich genutzt werden kann, fordert der DeSH ein stabiles und verlässliches Waldkonzept in Bayern. Die klimabedingten Schäden durch Dürre, Stürme und Käfer in den vergangenen Jahren sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie hätten gezeigt, dass der gesellschaftliche Hoffnungsträger Holz und seine angegliederte Wertschöpfungskette selbst gefährdet sind. Politisches Ziel müsse es sein, zukunftsfähige Wälder aufzubauen, Holz effizient zu nutzen und die heimische Verarbeitung zu fördern. Das erfordere Natur- und Artenschutz mit Augenmaß und stabile, dauerhafte Rahmenbedingungen. In Bayern arbeiten rund 200.000 Menschen im Cluster Forst und Holz. Mit über 30 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr ist der Sektor ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Freistaat.

Quelle: Deutscher Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH)