Rohöl, Brent
73.5$/Barrel
fallend
US-Rohöl
69.53$/Barrel
fallend
Gasöl
678.25$/t
fallend
Euro/Dollar
1.08€/$
fallend
Newsletter - März 2025

 12.02.2025

LNG Terminals in der Nordsee – hohe Beihilfen und geringe Auslastung


atrego GmbH

Im Dezember 2022 mietete Deutschland vier Anlagen zur Speicherung und Regasifizierung von Flüssigerdgas (LNG) in der Nordsee und gründete das staatliche Unternehmen DET für deren Betrieb. Diese Maßnahme zielte darauf ab, die durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Einstellung der russischen Pipeline-Gaslieferungen verursachten Energiemarktstörungen zu beheben.

Laut Betreiberangaben lag die Auslastung dieser Terminals in Brunsbüttel, Wilhelmshaven (2x) und Stade bei ca. 65 Prozent. Die Auslastung ist damit relativ gering. Im Jahr 2024 stagnierten die Gasimporte über deutsche LNG-Terminals bei etwa 8 Prozent des gesamten Erdgasbedarfs, ähnlich wie im Vorjahr. Ein Großteil dieser Importe, rund 86 Prozent, stammte aus den USA.

Die schwimmenden LNG-Terminals wurden während der Energiekrise zu Zeiten hoher Nachfrage und entsprechend hoher Kosten gechartert. Dies führte dazu, dass die Terminals von Anfang an mit Verlust arbeiteten. Um diese Verluste bis zum Ende der Mietzeit auszugleichen, wurde im Dezember 2024 ein Zuschuss in Höhe von 4,06 Milliarden Euro von der Europäischen Kommission genehmigt.

Trotz der aktuellen Unterauslastung sind die LNG-Terminals ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Strategie zur Diversifizierung der Energiequellen und zur Reduzierung der Abhängigkeit von russischem Pipeline-Gas. Die staatliche Unterstützung soll sicherstellen, dass die Infrastruktur betriebsbereit bleibt, um bei Bedarf schnell auf steigende Importanforderungen reagieren zu können.

Die schwimmenden LNG Terminals sind eine Übergangslösung. Deutschland hat sich verpflichtet, den Betrieb der Terminals Brunsbüttel und Stade einzustellen, sobald das an diesen Standorten geplante landseitige LNG-Terminal in Betrieb genommen werden.


Zurück zur Übersicht
Sie benötigen Flüssiggas …

Wenn Sie heute Flüssiggas bestellen, so kosten 100 Litern Flüssigas durchschnittlich 78,82 €.

Im Vergleich zum Vortag ist der Durchschnittspreis gleich geblieben

 

Jetzt bestellen!

 

… oder Heizöl?

Wenn Sie heute 3000 Liter Heizöl bestellen, kosten 100L je 100,09 € durschnittlich.

Im Vergleich zum Vortag ist der Durchschnittspreis gefallen.

 

Jetzt bestellen!

 

Bali-Pavillons zum Sonderpreis - Urlaubsfeeling fuer Ihren Garten

 12.02.2025

LNG Terminals in der Nordsee – hohe Beihilfen und geringe Auslastung


atrego GmbH

Im Dezember 2022 mietete Deutschland vier Anlagen zur Speicherung und Regasifizierung von Flüssigerdgas (LNG) in der Nordsee und gründete das staatliche Unternehmen DET für deren Betrieb. Diese Maßnahme zielte darauf ab, die durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Einstellung der russischen Pipeline-Gaslieferungen verursachten Energiemarktstörungen zu beheben.

Laut Betreiberangaben lag die Auslastung dieser Terminals in Brunsbüttel, Wilhelmshaven (2x) und Stade bei ca. 65 Prozent. Die Auslastung ist damit relativ gering. Im Jahr 2024 stagnierten die Gasimporte über deutsche LNG-Terminals bei etwa 8 Prozent des gesamten Erdgasbedarfs, ähnlich wie im Vorjahr. Ein Großteil dieser Importe, rund 86 Prozent, stammte aus den USA.

Die schwimmenden LNG-Terminals wurden während der Energiekrise zu Zeiten hoher Nachfrage und entsprechend hoher Kosten gechartert. Dies führte dazu, dass die Terminals von Anfang an mit Verlust arbeiteten. Um diese Verluste bis zum Ende der Mietzeit auszugleichen, wurde im Dezember 2024 ein Zuschuss in Höhe von 4,06 Milliarden Euro von der Europäischen Kommission genehmigt.

Trotz der aktuellen Unterauslastung sind die LNG-Terminals ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Strategie zur Diversifizierung der Energiequellen und zur Reduzierung der Abhängigkeit von russischem Pipeline-Gas. Die staatliche Unterstützung soll sicherstellen, dass die Infrastruktur betriebsbereit bleibt, um bei Bedarf schnell auf steigende Importanforderungen reagieren zu können.

Die schwimmenden LNG Terminals sind eine Übergangslösung. Deutschland hat sich verpflichtet, den Betrieb der Terminals Brunsbüttel und Stade einzustellen, sobald das an diesen Standorten geplante landseitige LNG-Terminal in Betrieb genommen werden.


Zurück zur Übersicht

www.brennstoffboerse.de
info@brennstoffboerse.de

atrego GmbH
Fiete-Schulze-Str. 10
D-06116 Halle (Saale)

HRB 9904 - Amtsgericht Stendal
USt.-ID: DE268371849
Geschäftsführer: Christian Winzer

Energienews
Flüssiggas Tagespreise
Heizöl Tagespreise
Holzpellets Tagespreise

 

Newsletter abbestellen
* Alle Angaben ohne Gewähr, Preise spiegeln den Versandzeitpunkt wieder.