Rohöl, Brent
65.94$/Barrel
steigend
US-Rohöl
62.03$/Barrel
steigend
Gasöl
621.75$/t
steigend
Euro/Dollar
1.14€/$
fallend
Newsletter - April 2025

 25.03.2025

Umstieg auf E-Autos: Europa spart in diesem Jahr 20 Millionen Tonnen CO2 ein


https://www.transportenvironment.org/te-deutschland/articles/umstieg-auf-e-autos-europa-spart-in-diesem-jahr-20-millionen-tonnen-co2-ein

Die Transport & Environment (T&E) Deutschland gGmbH, Europas Dachverband für sauberen Verkehr und Energie zeigt in der T&E-Analyse “State of European Transport", dass die Verkehrsemissionen mit dem Wachstum des E-Auto-Marktes zu sinken beginnen. Diese CO2-Einsparungen werden jedoch durch den zunehmenden Flugverkehr zunichtegemacht.

In der Pressemitteilung vom 18.03.2025 heiß es dazu: "Europa wird in diesem Jahr 20 Millionen Tonnen CO2 einsparen, weil mehr E-Autos auf den Straßen unterwegs sind, so eine neue Analyse von T&E. Im „State of European Transport“ zeigt T&E, dass Verkehrsemissionen zwar strukturell sinken, die Einsparungen auf der Straße aber durch den Anstieg des Flugverkehrs wieder zunichtegemacht werden. Die EU sollte ihre Umweltpolitik nicht gerade dann zurückfahren, wenn sie anfängt zu wirken, so T&E. Sie ist nicht nur für das Klima, sondern für die Energieunabhängigkeit des Kontinents von entscheidender Bedeutung.

Der europäische Verkehrssektor verursachte 2024 1,05 Milliarden Tonnen CO2, gegenüber 1,1 Milliarden Tonnen in 2019 - ein Rückgang um 5 Prozent. Dafür sind vor allem E-Autos verantwortlich. Die Zahl der batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge in der EU ist stark angestiegen. T&E prognostiziert, dass bis Ende 2025 fast 9 Millionen E-Fahrzeuge auf Europas Straßen unterwegs sein werden. Ohne diesen Umstieg würden zusätzlich 20 Millionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre ausgestoßen - das entspricht den Emissionen von sieben Kohlekraftwerken. 

Sebastian Bock, Geschäftsführer bei T&E Deutschland, sagt: „Die Klimapolitik der EU beginnt zu wirken. Dank der Umstellung auf E-Autos erleben wir einen strukturellen Rückgang der Verkehrsemissionen. Europa befreit sich langsam von seiner Öl-Abhängigkeit, aber wir geben immer noch Hunderte Milliarden für Importe aus. Jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt, um Klimaschutz hinten an zu stellen. Für die Unabhängigkeit und die Sicherheit Europas müssen wir die Anstrengungen verdoppeln.”

Trotz aller Fortschritte ist Europa immer noch stark importabhängig: 96 Prozent des Rohöls und 90 Prozent des Erdgases kommen aus dem Ausland. 2024 hat Europa nach T&E-Berechnungen insgesamt 250 Milliarden Euro für Ölimporte ausgegeben. Zwar ist Europa bei wichtigen Materialien für die Herstellung von Batterien wie Lithium (100 Prozent), Nickel (75 Prozent) und Aluminium (58 Prozent) auch auf Importe angewiesen, doch der große Unterschied zum Öl besteht darin, dass diese Metalle recycelt werden können und die Abhängigkeit so sukzessive abnehmen kann.

 Während die Emissionen von Autos sinken werden, steigen die Emissionen des Luftverkehrs weiter an. Die europäischen Fluggesellschaften haben im vergangenen Jahr 143 Mt CO2 emittiert, fast 10 Prozent mehr als 2023. Die Emissionen aus der europäischen Schifffahrt bleiben mit 195 Mt CO2e hartnäckig hoch. Beide Sektoren sind stark von fossilen Brennstoffen abhängig. Da die Schifffahrt nun auch in den EU-Kohlenstoffmarkt (ETS) einbezogen ist, haben beide Sektoren zusammen 2024 Einnahmen in Höhe von 5 Mrd. EUR für die EU generiert. Diese Summe könnte bis zum Ende des Jahrzehnts auf 30 Milliarden Euro pro Jahr ansteigen. Nach T&E könnten diese Mittel dazu verwendet werden, die Preislücke zwischen grünen E-Kraftstoffen und herkömmlichen fossilen Kraftstoffen zu schließen."

Zurück zur Übersicht
Sie benötigen Flüssiggas …

Wenn Sie heute Flüssiggas bestellen, so kosten 100 Litern Flüssigas durchschnittlich 74,70 €.

Im Vergleich zum Vortag ist der Durchschnittspreis gefallen

 

Jetzt bestellen!

 

… oder Heizöl?

Wenn Sie heute 3000 Liter Heizöl bestellen, kosten 100L je 95,91 € durschnittlich.

Im Vergleich zum Vortag ist der Durchschnittspreis gefallen.

 

Jetzt bestellen!

 

Bali-Pavillons zum Sonderpreis - Urlaubsfeeling fuer Ihren Garten

 25.03.2025

Umstieg auf E-Autos: Europa spart in diesem Jahr 20 Millionen Tonnen CO2 ein


https://www.transportenvironment.org/te-deutschland/articles/umstieg-auf-e-autos-europa-spart-in-diesem-jahr-20-millionen-tonnen-co2-ein

Die Transport & Environment (T&E) Deutschland gGmbH, Europas Dachverband für sauberen Verkehr und Energie zeigt in der T&E-Analyse “State of European Transport", dass die Verkehrsemissionen mit dem Wachstum des E-Auto-Marktes zu sinken beginnen. Diese CO2-Einsparungen werden jedoch durch den zunehmenden Flugverkehr zunichtegemacht.

In der Pressemitteilung vom 18.03.2025 heiß es dazu: "Europa wird in diesem Jahr 20 Millionen Tonnen CO2 einsparen, weil mehr E-Autos auf den Straßen unterwegs sind, so eine neue Analyse von T&E. Im „State of European Transport“ zeigt T&E, dass Verkehrsemissionen zwar strukturell sinken, die Einsparungen auf der Straße aber durch den Anstieg des Flugverkehrs wieder zunichtegemacht werden. Die EU sollte ihre Umweltpolitik nicht gerade dann zurückfahren, wenn sie anfängt zu wirken, so T&E. Sie ist nicht nur für das Klima, sondern für die Energieunabhängigkeit des Kontinents von entscheidender Bedeutung.

Der europäische Verkehrssektor verursachte 2024 1,05 Milliarden Tonnen CO2, gegenüber 1,1 Milliarden Tonnen in 2019 - ein Rückgang um 5 Prozent. Dafür sind vor allem E-Autos verantwortlich. Die Zahl der batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge in der EU ist stark angestiegen. T&E prognostiziert, dass bis Ende 2025 fast 9 Millionen E-Fahrzeuge auf Europas Straßen unterwegs sein werden. Ohne diesen Umstieg würden zusätzlich 20 Millionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre ausgestoßen - das entspricht den Emissionen von sieben Kohlekraftwerken. 

Sebastian Bock, Geschäftsführer bei T&E Deutschland, sagt: „Die Klimapolitik der EU beginnt zu wirken. Dank der Umstellung auf E-Autos erleben wir einen strukturellen Rückgang der Verkehrsemissionen. Europa befreit sich langsam von seiner Öl-Abhängigkeit, aber wir geben immer noch Hunderte Milliarden für Importe aus. Jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt, um Klimaschutz hinten an zu stellen. Für die Unabhängigkeit und die Sicherheit Europas müssen wir die Anstrengungen verdoppeln.”

Trotz aller Fortschritte ist Europa immer noch stark importabhängig: 96 Prozent des Rohöls und 90 Prozent des Erdgases kommen aus dem Ausland. 2024 hat Europa nach T&E-Berechnungen insgesamt 250 Milliarden Euro für Ölimporte ausgegeben. Zwar ist Europa bei wichtigen Materialien für die Herstellung von Batterien wie Lithium (100 Prozent), Nickel (75 Prozent) und Aluminium (58 Prozent) auch auf Importe angewiesen, doch der große Unterschied zum Öl besteht darin, dass diese Metalle recycelt werden können und die Abhängigkeit so sukzessive abnehmen kann.

 Während die Emissionen von Autos sinken werden, steigen die Emissionen des Luftverkehrs weiter an. Die europäischen Fluggesellschaften haben im vergangenen Jahr 143 Mt CO2 emittiert, fast 10 Prozent mehr als 2023. Die Emissionen aus der europäischen Schifffahrt bleiben mit 195 Mt CO2e hartnäckig hoch. Beide Sektoren sind stark von fossilen Brennstoffen abhängig. Da die Schifffahrt nun auch in den EU-Kohlenstoffmarkt (ETS) einbezogen ist, haben beide Sektoren zusammen 2024 Einnahmen in Höhe von 5 Mrd. EUR für die EU generiert. Diese Summe könnte bis zum Ende des Jahrzehnts auf 30 Milliarden Euro pro Jahr ansteigen. Nach T&E könnten diese Mittel dazu verwendet werden, die Preislücke zwischen grünen E-Kraftstoffen und herkömmlichen fossilen Kraftstoffen zu schließen."

Zurück zur Übersicht

www.brennstoffboerse.de
info@brennstoffboerse.de

atrego GmbH
Fiete-Schulze-Str. 10
D-06116 Halle (Saale)

HRB 9904 - Amtsgericht Stendal
USt.-ID: DE268371849
Geschäftsführer: Christian Winzer

Energienews
Flüssiggas Tagespreise
Heizöl Tagespreise
Holzpellets Tagespreise

 

Newsletter abbestellen
* Alle Angaben ohne Gewähr, Preise spiegeln den Versandzeitpunkt wieder.